Beim tomorrathon gestalten engagierte Bürger:innen die Zukunft ihrer Stadt.
Beim tomorrathon gestalten engagierte Bürger:innen die Zukunft ihrer Stadt.
24. bis 26. Juni 2022
powerd by:
Melde dich heute noch zum nächsten tomorrathon an und gestalte die Zukunft deiner Stadt. Die besten Ideen gewinnen eine Preisgeld und weitere Unterstützung.
24. bis 26. Juni 2022
Unterstützt durch professionelle Innovation-Coaches entwickeln die teilnehmenden Menschen in einem 36 Stunden Power-Workshop Ideen für das Morgen ihrer Stadt.
Die Teams können selbst entscheiden, ob sie am Bürger:innen-Preis teilnehmen wollen oder sich für den Startup-Preis bewerben. Beim Bürger:innen-Preis erhalten die Teilnehmenden Geld- und Sachpreise und die Idee kann frei genutzt werden. Beim Startup-Preis erhalten die Gewinner eine Förderung, um ihre Idee im Team weiterzuentwickeln.
Beim tomorrathon geht es darum, bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Es geht um die Verbesserung des Zusammenhalts in Nachbarschaften und um eine engere Bindung zwischen Bürger:innen und Kommune. Ziel ist es, ein Gefühl individueller Wirksamkeit für die gesellschaftliche Weiterentwicklung erlebbar zu machen.
Die Ziele und Themenfelder, die beim tomorrathon adressiert werden, basieren auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (den SDG) und den Werten einer am Gemeinwohl orientierten Ökonomie.
Teams, die ihre Idee weiterverfolgen wollen, können mit dem “Weitermachen Paket” eine erste Unterstützung für die Weiterentwicklung gewinnen. So kann aus einer Idee Realität werden.
Ermöglicht wird das alles durch tatkräftige Sponsor:innen und Unterstützer:innen
Der tomorrathon nutzt die Kraft der Open Social Innovation und ermöglicht es den Menschen, sich an der Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu beteiligen.
Durch die Unterstützung von Coaches und Challenge-Pat:innen werden die Menschen befähigt, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen für eine bessere Zukunft ihres direkten Lebensumfeldes in konkrete Ideen zu gießen.
Der tomorrathon ist offen für alle Menschen einer Stadt, die aktiv gestalten wollen:
Für Professor:innen genau wie für Rentner:innen, für Menschen ohne festen Wohnsitz und Geflüchtete. Für lokale Start-Ups, Einzelbetriebe oder Mittelständler. Für Studierende, Schüler:innen und Lehrer, für ganz normale Leute und auf jeden Fall auch für dich!
Du bist Expert:in für Innovation? Du bist fit in Design Thinking, Design Sprints, Jobs To Be Done, Lean-Startup und Co? Du hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen, Innovation zu gestalten?
Dann werde Befähiger:in und teile dein Wissen mit den Menschen deiner Stadt und hilf ihnen, Ideen zu entwickeln und innerhalb von 48 Stunden in präsentierbare Prototypen und Pitches zu verwandeln.
Du kennst dich mit einem der tomorrathon Themen oder Tracks aus? Deine Institution und dein Unternehmen engagiert sich schon? Du siehst Herausforderungen?
Dann bringe dich mit deiner Initiative, deinem Verein oder deinem Unternehmen als Challenge-Pat:innen ein. Übernimm die Schirmherrschaft für eine der Challenges und hilf den Bürger:innen-Teams, die Herausforderung besser zu verstehen.
Beim tomorrathon stellst du deine Challenge den Teilnehmenden vor und spendest Inspiration.
Damit der tomorrathon stattfinden kann und die Ideen der Bürger:innen zu echten Veränderungen werden, braucht es Ressourcen in Form von fachlicher Begleitung, Infrastruktur und Geld.
Als tomorrathon Sponsorin oder Sponsor unterstützt du die Bürger:innen dabei ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Du kannst dich mit jeder Form von Ressourcen einbringen. Fachwissen, Infrastruktur wie Räume oder Software und natürlich auch mit Geld.
Sprich mit uns über die Möglichkeiten, wie du dich mit deiner Firma, Behörde oder Organisation individuell einbringen kannst oder buche eins unserer Standard-Pakete für Ermöglicher.
Urbanes Leben ist vielfältig und Inspiration für ein besseres Morgen entsteht, wenn viele Blickwinkel zusammenkommen. Deswegen gibt es beim tomorrathon 9 Tracks aus 3 Zukunftsfeldern und jede Menge Challenges.
Die Zukunftsfelder leiten sich aus den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab: Ökologie, Ökonomie und Soziales und orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Wie können wir mit allen Menschen in unserer Stadt besser zusammenleben?
Wie können wir mit innovativen Kulturformaten die Menschen in unserer Stadt zusammenbringen?
Wie können wir die Kreislaufwirtschaft in unserer Stadt voranbringen?
Wie können wir Erholung und Freizeit für die Bürger:innen und Gäste unserer Stadt ökologisch, nachhaltig und sozial gestalten?
Wie können wir Wirtschaft, Unternehmen und Arbeit in unserer Stadt neu denken? Nachhaltig und sozial.
Wie können wir unsere Stadt grüner machen?
Wie können wir in unserer Stadt nachhaltige Landwirtschaft betreiben?
Wie können wir die Verkehrswende in unserer Stadt schaffen?