Der tomorrathon in Gießen wird möglich durch die besondere Unterstützung von:

tomorrathon - Gießener Zukunftsfestival

Gestalte das Morgen von Gießen

24. - 26. Juni 2022 | Gießen​

Der tomorrathon ist ein Stadt-Hackathon für ein nachhaltiges und lebenswertes Morgen deiner Stadt.

tomorrathon - Gießener Zukunftsfestival

Gestalte das Morgen von Gießen

24. - 26. Juni 2022 | Gießen​

Der tomorrathon ist ein Stadt-Hackathon für ein nachhaltiges und lebenswertes Morgen deiner Stadt.

Schau dir das Video und die Fotos an, um zu sehen wir es war oder lies den Zeitungsbericht in der Gießener Allgemeinen Zeitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Danke an alle Sponsorinnen und Sponsoren und an alle tatkräftigen Unterstützer:innen

Du willst in dieser Stadt etwas bewegen, hast aber noch keine konkrete Idee wie?
Dann bist du hier richtig.

Elf spannende Herausforderungen bieten dir Startpunkte von denen aus du zusammen mit anderen kreativen Macher:innen eine konkrete Idee entwickelst, die eine echte Lösung sein kann:
Ein Projekt. Ein Produkt. Ein Service. Eine App. Eine Initiative. Oder was ganz anderes. 

Wie das in so kurzer Zeit gehen soll? Ganz einfach: Vertraue dem Prozess. Alle Teams werden von großartigen Menschen begleitet, die alle erfahrene Profis sind und dir und dem Team helfen, die beste Idee zu finden, die in euch steckt. 

Und wenn ihr fertig seid und die Idee habt, was dann? Na dann macht ihr weiter.
Und damit das leichter geht, gewinnen die besten Ideen eins von drei Weitermachen-Pakete mit bis zu €1.000,- Startkapital und weiterer Unterstützung.

Für welche dieser Challenges möchtest du eine Lösungsidee entwickeln und vielleicht sogar selbst umsetzen?

Bei der Anmeldung kannst du bis zu 3 Challenges als Favoriten angeben. 

In 36 intensiven Stunden kannst du unter Anleitung erfahrener Befähiger:innen aktiv eine konkrete Projektidee entwickeln, die Gießen besser macht und die du im Anschluss weiterverfolgen kannst. Als Ergebnis des Workshops habt ihr ein echtes Modell der Idee gebaut. Einen sog. Verständnisprototypen 👷🏻‍♀️🏗👷🏽‍♂️

Schau dir das Video an, um einen Eindruck zu bekommen, was dich im Power-Workshop erwartet. 

Der Workshop ist möglich, weil sich die Befähiger:innen ehrenamtlich einsetzen. Danke dafür an euch und eure Unternehmen

Ihr habt im Power-Workshop eine tolle Idee entwickelt und wollt nicht darauf warten, dass andere sie für euch umsetzen? Dann bewerbt euch auf den Startup-Preis und gewinnt eine von drei Weitermachen-Boxen mit einem ersten Startkapital und weiterer Unterstützung für die nächsten Schritte.

So kann aus eurer Idee Realität werden.

Ablauf

Freitag, 24. Juni 2022

Ab 16:00 Eröffnung im MAGIE Makerspace

Alle Teilnehmenden treffen sich und wir starten gemeinsam ins Festival. Es gibt ein kleines Bühnen- und Rahmenprogramm und alle offenen Fragen können geklärt werden. 

Anschließend: Start in den Workshop

Fokus am Freitagabend: Kennenlernen der anderen Teilnehmer und der Challenges. Intensives Eintauchen in die Herausforderungen und bilden er finalen Teams.

Samstag, 25. Juni 2022

Tag der Ideen

Der Samstag steht komplett im Zeichen der Ideenentwicklung und dem bauen und Testen der Protoypen. 
Lasst euch überraschen und überrascht euch selbst 😃 
Wir starten mit einem offenen Frühstücksbuffet mit leckeren Bio-Zutaten vom Klatschmohn Bioladen, sammeln anschließend Ideen zu den verschiedenen Challenges und bauen erste Prototypen. Zum Mittagessen gibt es einen leckeren Salat von Tom und Sally’s Der Nachmittag steht dann im Zeichen des Testes. Dazu zeigen wir die Ideen Menschen. Dafür haben wir uns für euch etwas ganz besonderes ausgedacht. Lasst euch überraschen.
Den späteren Nachmittag nutzen wir, um die Ideen und Prototypen zu verbessern und zu verfeinern. 
Abends gibt es dann die Möglichkeit zum Gemeinsamen Ausklingen am Grill mit gekühlten Getränken. 

Sonntag, 26. Juni 2022

Ergebnisse, Preise und Sommer-Party

Am Sonntag finalisiert wir die Idee und machen sie bereit für die Präsentation beim Abschluss-Event im Gegenüber am alten Schlachthof (ab 13:00 Uhr). Dort gibts dann einen tollen Blick auf die Lahn, Eis, Kuchen, Livemusik und natürlich die Verleihung der Preise 😃

 

Wie kann ich mitmachen?

Du kannst dich alleine oder als Team anmelden, indem du dir hier ein Ticket sicherst. 

 

Du kannst aber auch mitmachen, indem du eine Challenge einreichst, dich als Facilitator:in bewirbst oder indem du Sponsor:in wirst.

Was kosten die Tickets?

Das Ticket für den Workshop kostet nichts.

Hier geht's zu den Tickets

Was ist im Ticket enthalten?

Im Ticketpreis enthalten:

  • Teilnahme am gesamten Event von Freitag, 24. Juni 17:00 Uhr bis Sonntag, 26. Juni 15:00 Uhr 
  • Online Kurs: 3D-Druck (powerd by MAGIE-Makerspace)
  • Online Kurs: Rapid Prototpying (powered by MAGIE Makerspace)
  • Nutzung der Prototyping- und 3D-Druck Infrastruktur im MAGIE Makerspace während des Workshops.
  • Catering: Auswahl an Bio-Frühstückszutaten (powered by Klatschmohn) am Samstag und Sonntag im jeweiligen Workshop-Space, ein leckerer Salat von Tom & Sally's am Samstag, Obst und Snacks zur Stärkung über den Tag, alkoholfreie Getränke vor Ort im Workshop-Space
  • Teilnahme am Abschluss-Event und Pitch der Idee
  • Möglichkeit mit der erarbeiteten Idee einen der Preise zu gewinnen.

Wer kann mitmachen?

Jede und Jeder.  Auch Du.

Was ist mit meinen Kindern?

Grundsätzlich kannst du deine Kinder mitbringen, wenn du glaubst, dass sie an einem solchen Workshop Spaß haben und gerne mitmachen bzw. die Gruppe nicht sprengen. 
Grob so ab 11-12 Jahre ist das oft möglich und manchmal kommen da auch echt gute Ideen. Fühlt euch also herzlich eingeladen, eure Kinder mitzubringen. 

Wir bieten leider keine spezielle Kinderbetreuung an. Bei kleineren Kindern müsst ihr also selbst betreuen.

Wenn ihr als ganze Familie kommen wollt, könntet ihr euch ja vielleicht auch mit der extra Betreuung der Kinder abwechseln, wenn der Workshop-Verlauf gerade nicht der Hauptfokus des Nachwuchses ist 😉  

Bei allen Fragen rund um Familienteilnahme könnt ihr uns auch einfach vorab kontaktieren: team@tomorrathon.city

Wo findet der tomorrathon statt?

Der tomorrathon ist ein dezentrales Event, das an verschiedenen Orten in Gießen stattfindet.

Zentraler Anlaufpunkt ist der Magie-Makerspace in der Innenstadt.

Welche Preise gibt es zu gewinnen?

Alles zu den Preisen findest du hier

Was passiert beim tomorrathon ?

In einem 36 Stunden Power-Workshop entwickelst du gemeinsam mit anderen Menschen neue Ideen für Gießen.

Basis sind die die 11 Challenges, die du hier auf der Webseite findest. Du kannst dich dabei zusammen mit anderen auf eine der Challenges fokussieren oder losgelöst davon eine Idee entwicklen. 

Während des Workshops wird dein Team von erfahrenen Mentor:innen unterstützt. Das ist nicht nur sehr effektiv, sondern macht auch richtig viel Spaß und du lernst Methoden, die dir auch im Beruf oder Studium hilfreich sein können.

Zum Abschluss des Festivals könnt ihr euch mit eurer Idee für einen Preis bewerben bei dem die Gewinner eine Förderung von bis zu 1.000,- Euro erhalten, um die Idee weiterzuentwickeln.

 

Muss ich 36 Stunden am Stück durchmachen?

Natürlich nicht.

 

Es ist ein (machmal auch gelebtes) Klischee bei klassischen Hackathons, dass sich die Teams, die oft aus Software-Entwickler:innen bestehen, tatsächlich für 36 oder 48 Stunden am Stück einer Aufgabe widmen, dabei gerne mal nur von Pizza und Cola leben und ohne Schlaf auskommen.

 

Beim tomorrathon habt ihr rein theoretisch dazu auch die Gelegenheit. Die Workshops sind aber so konzipiert, dass das nicht nötig sein wird. Letztlich entscheidet ihr das in eurem Team gemeinsam ob ihr "durchmacht", oder nicht. 

Wir bauen einen Verständnisprototyp. Was soll das sein?

Ein Verständnisprototp ist ein Modell deiner Idee, das vor allem als Kommunikationswerkzeug dient.

 

Das Modell soll zeigen: Das ist unsere Idee. 

 

Das kann ein Lego Modell sein oder etwas anderes gebasteltes (im Video "Der Workshop, siehst du am Ende Beispiele).

 

Ihr könnt aber auch eine sog. "Fassade" bauen. Das könnt ihr euch vorstellen, wie bei einem Western, wo die Filmkulissen der Westernstadt gar keine echten Häuser sind, sondern eben nur die Fassaden. Für den Prototyp heißt das: Ihr könntet zum Beispiel einen Flyer gestalten, der Werbung für eure Idee macht, oder ihr baut eine kleine Webseite für eure Idee, und tut dabei so als wäre schon alles fertig. Dafür kann man z.B. Tools nutzen wie www.wix.com oder www.jimdo.com

Wer leitet die Teams an?

Die Teams werden von den grandiosen Befähiger:innen angeleitet. Allesamt erfahrene Innovations-Coaches und/oder Transformations-Expert:innen, die ihre Zeit ehrenamtlich dem tomorrathon zur Verfügung stellen. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank! ❤️

 

Hier beschreiben sich die Befähiger:innen selbst: 

 

Was genau ist die Rolle der Challenge-Paten und Patinnen?

Die Challenge-Pat:innen übernehmen jeweils die Schirmherrschaft für eine der Challenges und unterstützen die Teams, indem sie zu Beginn der Workshops eine etwa einstündige Einführung in die Challenge geben.
Manche Challenge-Pat:innen unterstützen die Teams auch darüber hinaus.

 

Die Challenge-Pat:innen haben keinen Anspruch auf die Ideen, die die Teams entwickeln. Umgekehrt sind die Pat:innen aber auch in keiner Weise verpflichtet, die Ideen aufzunehmen oder umzusetzen.

 

Aber natürlich dürfen die Teams und Challenge-Pat:innen die Idee gemeinsam weiterverfolgen. Das wäre sogar extrem toll 😃

Was passiert mit meiner Idee nach dem tomorrathon? Wird sie auf jeden Fall umgesetzt?

Was aus deiner Idee wird, liegt ganz bei dir bzw. euch als Team. 

 

Ihr könnt die Idee "spenden" und euch für den Bürger:innen-Preis bewerben. Dann wird eure Idee weiterhin an verschiedenen Orten sichtbar bleiben, online und offline. Vielleicht greift sie jemand auf  - oder auch nicht. 

 

Größere Chancen auf Realisierung hat eure Idee, wenn ihr nicht darauf wartet, dass andere sie für euch umsetzen, sondern ihr sie selbst weiterverfolgt. Mit den Weitermachen-Paketen, die die drei besten Ideen gewinnen, bekommt ihr ein Startgeld von bis zu 1.000 Euro und professionelle Unterstützung für die nächsten Schritte. Das ist keine Garantie, dass eure Idee wirklich Realität wird, aber es ist eine Starthilfe, die euch auf jeden Fall ein gutes Stück weiterbringt und auch dabei hilft weitere Unterstützer zu finden. 
Der Rest liegt bei euch. 

Ist der tomorrathon eine Bürgerbeteiligung?

Nein.

 

Bei einer Bürgerbeteiligung werden die Bürger:innen an etwas beteiligt, was andere  (z.B. die Stadt) machen. Oft ist der Prozess formalisiert und Bürgerinnen können vor allem ihre Meinung zu etwas kundtun, was es schon gibt oder geben soll. Bei anderen Formen der Bürger:innenbeteiligung können Ideen eingebracht werden, die Umsetzung liegt aber nicht in den Händen der Bürger:innen. 

 

Beim tomorrathon geht es im Gegensatz dazu darum, selbst etwas Neues zu gestalten, es geht darum eigene Ideen zu haben und diese selbst weiterzuverfolgen. 

 

Wer beim tomorrathon mitmacht, wartet nicht darauf, dass andere etwas tun, sondern bringt sich proaktiv ein und gestaltet die Zukunft selbst mit.

Ist der tomorrathon ein offizielles Event der Stadt?

Nein. 

 

Der tomorrathon ist ein privat organisiertes Event.

Gehören die Ideen der Teams hinterher den Challenge-Pat:innen?

Nein.

Die Ideen gehören in jedem Fall den Teams, die sie entwickeln. 

 

Anders als bei einem klassischen Hackathon, bei dem Challengeber:innen oft Unternehmen sind, die nach speziellen Lösungen für interne Probleme suchen, gibt es beim tomorrathon nur Challenge-Pat:innen. Diese übernehmen eine Schirmherrschaft und unterstützen, haben aber keinen Anspruch auf die Ideen der Teams (und sind auch nicht in der Pflicht, die Ideen der Teams aufzunehmen).


Selbstverständlich dürfen die Teams und die Challenge-Pat:innen nach dem tomorrathon gemeinsam an der Weiterentwicklung und Umsetzung der Ideen arbeiten, wenn beide Parteien das wollen.
Grundsätzlich gilt: Beim tomorrathon entwickelt ihr eigene Ideen und treibt sie selbständig voran, wenn ihr das wollt. 

tomorrathonSPACES sind die Orte an denen du gemeinsam mit deinem Team deine Ideen und Prototypen entwickelst.

MAGIE Makerspace | Walltorstr. 57, 35390 Gießen

Gegenüber am alten Schlachthof | Egerländer Str. 6, 35396 Gießen

Programm in diesem Space:

Abschuss-Fest 

Sonntag, den 26.6.2022  13:00 – 19:00 Uhr

Prototyp | Georg-Philipp-Gail-Straße 5, 35394 Gießen

Du überlegst noch? Dir ist etwas unklar? 
Dann schreib uns und wir klären das 🙂  
Team@tomorrathon.city